Lothar Müthel
1896 - 1964
-
Lebenslauf1
- 18. Februar 1896: geb. in Berlin als Lothar Max Lütcke; verh. mit Sängerin Marga Müthel (geb. Reuter, 1898-1991), Tochter: Schauspielerin Lola Müthel (1919-2011)
- 1912-1913: Absolvent bei Max Reinhardt an der Schauspielschule des Deutschen Theaters, Berlin
- 1913-1917: Engagement Deutsches Theater Berlin (Dir. Reinhardt) 1
- ab 1915: Mitwirkung an 15 Stummfilmen, darunter „Der Golem, wie er in die Welt kam“ (D 1920, R: Carl Boese, Paul Wegener) und „Der müde Tod“ (D 1921, R: Fritz Lang), sowie an einem Tonfilm „Yorck“ (D: 1931, R: Gustav Ucicky)
- 1918: Engagement Bukarest (Dir. Haas)
- 1918-1919: Engagement Großherzogliches Hoftheater, Hessisches Landestheater Darmstadt (Dir. Eger)
- 1919-1920: Engagement Bayerische Staatstheater München (Dir. Schwanneke)
- 1920-1923: Engagement Preußische Staatstheater Berlin (Dir. Jessner)
- 1923-1924: Engagement Lustspielhaus, Berlin; Theatergruppe „Die Truppe“
- 1924-1925: Engagement Deutsches Theater Berlin (Dir. Reinhardt)
- 1925: Lienhard-Festspiele, Thale
- 1925-1926: Engagement Lessing-Theater Berlin (Dir. Hellmer)
- 1926: Gastspiel Schauspielhaus Köln
- 1926-1927: Engagement Die Tribüne, Berlin (Dir. Robert)
- 15. Mai 1927: Debüt als Regisseur: „Tim O’Mara“ von Emil Burri, Theater in der Königgrätzer Straße, Berlin
- 1927-1939: Engagement Preußische Staatstheater Berlin (Dir. Jessner, ab 1930: Dir. Tietjen, ab 1933: Dir. Ulbrich, ab 1934: Dir. Gründgens), ab 1934 auch Regie, ab 1936: Oberspielleitung
- ab 1933: Mitglied in der NSDAP 2
- 1935: Ernennung zum Staatsschauspieler
- 1935: Spielleitung Heidelberger Reichsfestspiele
- 1939-1945: Direktor des Wiener Burgtheaters, ab 1941: ebenso Direktor der Wiener Staatsoper
- 1945-1946: Müthel inszeniert nach dem 2. Weltkrieg zunächst weiter am Wiener Burgtheater
- 1947: Entnazifizierung 3
- 1947-1950: Engagement Deutsches Nationaltheater Weimar, Schauspiel und Regie
- 1950-1951: Engagement Schlosspark-Theater Berlin (Dir. Barlog), Schauspiel und Regie
- 1951-1955: Engagement Städtische Bühnen Frankfurt am Main (Dir. Weichert), Schauspiel und Regie
- 1955-1957: Engagement Theater in der Josefstadt, Wien (Dir. Haeusserman und Stoß)
- 1957-1958: Engagement Städtische Bühnen Frankfurt am Main (Dir. Buckwitz), Schauspiel und Regie
- 1958: Tournee-Theater „Der grüne Wagen“
- 4. September 1964: Lothar Müthel stirbt in Frankfurt am Main 4
-
Zitate
„[…] Lothar Müthel führt Regie. Er ist ein intelligenter Regisseur, aber gerade seine Gescheitheit macht ihm zuweilen einen Strich durch die Rechnung. Er ließ dieses Stück als ein klassisches leichtes Spiel in der Art des 18. Jahrhunderts vorüberziehen, bildhaft, zuweilen fast mit einem feierlichen Ernst, dem er dadurch die Schwere zu nehmen versuchte, daß er außer der Zwischenaktmusik kleine musikalische Intermezzi einlegte. Er führte die Charaktere Shakespeares auf statuarische Typen zurück und ließ dabei die individuelle Zeichnung der Gestalten über Bord gehen. Man spürte auch diesmal, daß Müthel gearbeitet hatte, daß er von dem Bemühen ausging, einen eigenen, klaren, durch keine falschen Ornamente verdeckten Stil herauszubilden, mit deutlicher Herausarbeitung der konstruktiven Züge, die durch die – übrigens sehr hübschen – strahlend hellen Bühnenbilder von Traugott Müller mit ihrer strengen linearen Zeichnung und farbigen Sparsamkeit der südlichen Gassen, Plätze und Landhäuser unterstrichen wurden. Wäre diese Komödie ganz auf das Sprachliche gestellt, so hätte man diese Inszenierung als bemerkenswerten Versuch gelten lassen können. Aber gerade die ‚Komödie der Irrungen‘ kommt so ganz vom Theater her, sie bedarf neben den zarten Augenblicken jener derben, herzhaften Prügelszenen, die hier alle entfernt waren, sie bedarf einer Spielleitung, die mit kraftvollem Behagen aus der Fülle und nicht aus einer geistigen Ueberlegung heraus wirkt, sie bedarf des frischen, sich überstürzenden Humors und der Herausarbeitung der Charaktere. Aber eines verträgt sie nicht: Wohltemperiertheit. Man beraubt sie damit ihres besten Wesens. […]“ 5
„Regie und Hauptrolle der bei uns selten gespielten Molière-Komödie vom Menschenfeind […] wählte sich Lothar Müthel für seine Wiederkehr auf die Berliner Nachkriegsbühne. War er ein einst an Gründgens’ Staatstheater am Gendarmenmarkt ein Spieler und Spielleiter von hohen Graden, während der letzten Hitlerjahre gar Herr des Wiener Burgtheaters, so diente nach einer unauffälligen Weimarer Zwischenzeit jetzt das kleine, aber gut renommierte Schloßparktheater Barlogs in Steglitz dem von jeher ehrgeizigen und geistig beweglichen Manne als neues Sprungbrett zu noch ungewissen Taten und Absichten. Das Wiedersehen ergab einen zwiespältigen Eindruck. Der Abend hatte die oft vermißte Präzision und Sprechkultur früherer Theaterzeiten, aber die aus einem rationalen Formwillen geborenen Regiehilfen, die abgezirkelten Dialogpointen und gefrorenen Gesten wirkten in der unveränderten Wiederaufnahme eines vor fünfzehn Jahren fruchtbaren Stils heute künstlich, gespreizt, übertrieben und zeigten, welchem starken Wandel die Bühnenkunst in ihren Wirkungsmitteln unterworfen ist. Die aus dem Wort, nicht aus den Vorgängen lebende Charakterkomödie Molières […] wurde effektsüchtig zerdehnt und mit burlesken Zutaten im Spiel und Kostüm überladen. Müthel selbst gefiel sich in überaus heftigen Gestikulationen und bevorzugte, entgegen Goethes Schauspielerregeln, ganz auffällig die Rücken- und Seitenstellung zum Publikum. […] Im Parkett beobachteten viele Sachverständige, von Horst Caspar bis zum Senior Eduard von Winterstein, die Rückkehr Lothar Müthels auf die Berliner Bretter.“ 6
„[…] Eine Inszenierung des „Hamlet“ von heute kann im Wesentlichen zwei Wege einschlagen: entweder als Interpretation der großartigsten Wort- und Gedankenoper aller Zeiten; sie wird in dem Maße schwieriger, als die jüngere Schauspielergeneration […] die hiezu nötige Sprachkultur verloren hat, den ungeheueren Bilder- und Ideenreichtum im Wort heraufzubeschwören. Oder als modern psychologisierendes Experiment. Die festliche, würdevolle und einprägsame Inszenierung im Theater in der Josefstadt hat sich nun dadurch Schwierigstes aufgebürdet, daß der Regisseur Lothar Müthel beide Wege zu vereinigen suchte. Der von Pathos befreiten Rede steht in der Gruppierung, Bewegung und Geste der Darsteller ein feierlich gehobener, bildhaft monumentaler Stilwille gegenüber. Das ergibt stellenweise feine Bruchstellen: etwa wenn Hamlet in betont moderner Einfachheit seinen bedeutsamen Monolog spricht, dazu aber vor einem Thronsessel auf den Boden hingegossen liegt. Einwände, um den schließlichen Triumph des Regisseurs in ein noch glanzvolleres Licht zu rücken: in der zweiten Hälfte des Abends fließen beide Stilrichtungen fugenlos ineinander über, Dynamik und bildhaftes Pathos, klassizistischer Faltenwurf und modernes Inszenierungstemperament einigen sich zu einem gültigen Shakespeare-Festival.“ 7
-
Inszenierungsverzeichnis
Ort
Datum
Autor und Stück
Rolle/Funktion
1913
Berlin, Deutsches Theater
April
Wedekind: „Frühlings Erwachen“ (Premiere: 20.11.1906)
Robert
Berlin, Deutsches Theater, Kammerspiele
09.05.
Asch: „Der Bund der Schwachen (Der Bund fun die Schwache) (Der Einarmige)“
2. Studierender der Kunstakademie
Breslau, Jahrhunderthalle
31.05.
Hauptmann: „Festspiel in deutschen Reimen“
3. Student
Berlin, Deutsches Theater
28.08.
Tolstoi: „Der lebende Leichnam“ (Premiere: 07.02.1913)
Junger Advokat
Berlin, Deutsches Theater
11.10.
Schiller: „Don Carlos“ (Premiere: 10.11.1909)
Don Carlos
Berlin, Deutsches Theater
20.10.
Wedekind: „Frühlings Erwachen“ (Premiere: 20.11.1906)
Melchior Gabor
Berlin, Deutsches Theater
Oktober
Goethe: „Faust (Der Tragödie zweiter Teil)“ (Premiere: 15.03.1911)
Pater Ecstaticus
Berlin, Deutsches Theater
26.11.
Shakespeare: „Ein Sommernachtstraum“ (Premiere: 14.11.1913)
Oberon
Berlin, Deutsches Theater, Kammerspiele
15.12.
Schmidtbonn: „Der verlorene Sohn“ (Premiere: 24.10.1913)
Kenan
Berlin, Deutsches Theater
17.12.
Shakespeare: „Der Kaufmann von Venedig“ (Premiere: 15.12.1913)
Balthasar
Berlin, Deutsches Theater
26.12.
Shakespeare: „Der Kaufmann von Venedig“ (Premiere: 15.12.1913)
Bassanio
1914
Berlin, Deutsches Theater, Kammerspiele
Januar
Shaw: „Androkulus und der Löwe“ (Premiere: 25.11.1913)
Lentulus
Berlin, Deutsches Theater
15.01.
Shakespeare: „König Lear“
Herzog von Burgund
Berlin, Deutsches Theater
11.02.
Shakespeare: „König Heinrich der Vierte (Erster Teil)“
Lancaster
Berlin, Deutsches Theater
13.03.
Shakespeare: „Was ihr wollt oder Fastnacht“
Sebastian
Berlin, Deutsches Theater
17.03.
Shakespeare: „Der Kaufmann von Venedig“ (Premiere: 15.12.1913)
Salarino
Berlin, Deutsches Theater
11.04.
Shakespeare: „Der Kaufmann von Venedig“ (Premiere: 15.12.1913)
Lorenzo
Berlin, Deutsches Theater, Kammerspiele
28.04.
Halbe: „Freiheit“
Karl August
Berlin, Deutsches Theater
27.05.
Shakespeare: „Hamlet, Prinz von Dänemark“ (Premiere: 01.12.1913)
Osrick
Berlin, Deutsches Theater
28.08.
Kleist: „Prinz Friedrich von Homburg“
1. Offizier
Berlin, Deutsches Theater
31.08.
Schiller: „Die Räuber“ (Premiere: 10.01.1908)
Kosinsky
Berlin, Deutsches Theater, Kammerspiele
05.10.
Strindberg: „Wetterleuchten“ (Premiere: 10.12.1913)
Fischer
Berlin, Deutsches Theater
09.10.
Schiller: „Die Piccolomini“
Ein Kornet
Berlin, Deutsches Theater, Kammerspiele
18.10.
Stucken: „Gawân“ (Premiere: 30.03.1910)
Kei
Berlin, Deutsches Theater
13.11.
Sophokles, Hofmannsthal: „Elektra“ (Premiere: 15.12.1908)
Orest
Berlin, Deutsches Theater
November
Goethe: „Faust (Der Tragödie erster Teil)“ (Premiere: 25.03.1909)
1. Schüler
Berlin, Deutsches Theater
08.12.
Hebbel: „Genoveva“
Edelknecht
Berlin, Deutsches Theater
30.12.
Shakespeare: „Das Wintermärchen“
Florizel
1915
Berlin, Deutsches Theater
18.01.
Raimund: „Rappelkopf oder Alpenkönig und Menschenfeind“
August Dorn
Berlin, Deutsches Theater
18.03.
Hauptmann: „Schluck und Jau“
Hadit
Berlin, Deutsches Theater, Kammerspiele
03.04.
Stucken: „Gawân“ (Premiere: 30.03.1910)
Gawân
Berlin, Deutsches Theater
21.05.
Goethe: „Das Jahrmarktsfest zu Plundersweilern“
Zigeunerbursch
Berlin, Volksbühne
01.09.
Schiller: „Die Räuber“
Kosinsky
Berlin, Volksbühne
15.09.
Shakespeare: „Der Kaufmann von Venedig“
Lorenzo
Berlin, Deutsches Theater
29.09.
Hauptmann: „College Crampton“
Max Strähler
Berlin, Volksbühne
18.10.
Goethe: „Faust (Der Tragödie erster Teil)“
Ein Schüler
Stockholm, Kunglinga Teatern
09.11.
Schiller: „Die Räuber“
Kosinsky
Berlin, Volksbühne
24.11.
Shakespeare: „Hamlet, Prinz von Dänemark“
Güldenstern
Berlin, Volksbühne
29.11.
Holz: „Traumulus“
Von Zedlitz
Berlin, Volksbühne
17.12.
Vollmoeller: „Das Mirakel“
Der Königssohn
Berlin, Deutsches Theater
27.12.
Falckenberg: „Der Stern von Bethlehem“
Der junge König
1916
Berlin, Volksbühne
20.01.
Shakespeare: „Hamlet, Prinz von Dänemark“ (Premiere: 24.11.1915)
Osrick
Berlin, Volksbühne
26.01.
Shakespeare: „Viel Lärm um nichts“ (Premiere: 25.01.1916)
Balthasar
Berlin, Deutsches Theater
29.02.
Shakespeare: „Macbeth“
Donalbain
Berlin, Deutsches Theater, Kammerspiele
01.03.
Molière: „Der eingebildete Kranke“
Cléante
Berlin, Deutsches Theater
01.06.
Molière: „Der eingebildete Kranke“
Cléante
Berlin, Volksbühne
21.07.
Shakespeare: „Ein Sommernachtstraum“
Oberon
Berlin, Deutsches Theater, Kammerspiele
02.09.
Wedekind: „Der Schnellmaler oder Kunst und Mammon“
Thomas
Berlin, Volksbühne
04.09.
Hauptmann: „Schluck und Jau“
Hadit
Berlin, Volksbühne
18.09.
Shakespeare: „Das Wintermärchen“
Florizel
Berlin, Deutsches Theater
13.10.
Lenz: „Soldaten“
Sohn der Gräfin
Berlin, Volksbühne
22.10.
Molière: „Der eingebildete Kranke“
Cléante
Berlin, Deutsches Theater
30.10.
Klinger: „Das leidende Weib“
Fritz von Brandt
Berlin, Deutsches Theater, Kammerspiele
25.11.
Strindberg: „Gespenstersonate“ (Premiere: 20.10.1916)
Archenholz
1917
Berlin, Deutsches Theater
03.01.
Büchner: „Dantons Tod“ (Premiere: 15.12.1916)
Philippeau
Berlin, Deutsches Theater
07.01.
Shakespeare: „Hamlet, Prinz von Dänemark“ (Premiere: 01.12.1913)
Rosenkranz
Berlin, Volksbühne
20.01.
Shakespeare: „Was ihr wollt oder Fastnacht“
Sebastian
Berlin, Deutsches Theater, Kammerspiele
27.01.
Wildgans: „Armut“ (Premiere: 29.12.1916)
Gottfried
Berlin, Volksbühne
29.01.
Wildgans: „Armut“
Gottfried
Berlin, Deutsches Theater
30.01.
Beaumarchais: „Figaros Hochzeit oder Der tolle Tag“ (Premiere: 31.12.1916)
Cherubin
Berlin, Deutsches Theater
16.04.
Molière: „Der Geizige“
Valère
Berlin, Volksbühne
03.05.
Schönherr: „Volk in Not“ (Premiere: 20.04.1917)
Romedi
Berlin, Volksbühne
25.05.
Shakespeare: „Hamlet, Prinz von Dänemark“ (Premiere: 24.11.1915)
Rosenkranz
1918
Darmstadt, Großherzogliches Hoftheater
10.09.
Shakespeare: „Der Sturm“
Ferdinand
Darmstadt, Großherzogliches Hoftheater
12.09.
Wildgans: „Armut“
Gottfried
Darmstadt, Großherzogliches Hoftheater
25.09.
Bjørnson: „Paul Lange und Cora Parsberg“
Sanne
Darmstadt, Großherzogliches Hoftheater
September
Rehm, Frehsee: „Als ich noch im Flügelkleide“
Dr. Hermann Frank, Lehrer
Darmstadt, Großherzogliches Hoftheater
September
Shakespeare: „Hamlet, Prinz von Dänemark“
Laertes
Darmstadt, Großherzogliches Hoftheater
12.10.
Grillparzer: „Des Meeres und der Liebe Wellen“
Leander
Darmstadt, Großherzogliches Hoftheater
16.10.
Shakespeare: „Ein Sommernachtstraum“
Oberon
Darmstadt, Großherzogliches Hoftheater
19.10.
Shakespeare: „Romeo und Julia“
Romeo
Darmstadt, Großherzogliches Hoftheater
24.10.
Shakespeare: „Ein Wintermärchen“
Florizel
Darmstadt, Großherzogliches Hoftheater
29.10.
Shakespeare: „Der Kaufmann von Venedig“
Lorenzo
Darmstadt, Großherzogliches Hoftheater, Hessisches Landestheater
02.11.
Schiller: „Don Carlos, Infant von Spanien“
Don Carlos
Darmstadt, Großherzogliches Hoftheater, Hessisches Landestheater
13.11.
Schiller: „Kabale und Liebe“
Ferdinand
Darmstadt, Großherzogliches Hoftheater, Hessisches Landestheater
16.11.
Schiller, Hebbel: „Demetrius“
Demetrius
Darmstadt, Großherzogliches Hoftheater, Hessisches Landestheater
19.11.
Schiller: „Die Braut von Messina oder Die feindlichen Brüder“
Don Cesar
Darmstadt, Großherzogliches Hoftheater, Hessisches Landestheater
November
Schiller: „Die Räuber“
Kosinsky
Darmstadt, Großherzogliches Hoftheater, Hessisches Landestheater
06.12.
Lessing: „Nathan der Weise“
Ein junger Tempelherr
Darmstadt, Großherzogliches Hoftheater, Hessisches Landestheater
12.12.
Lessing: „Emilia Galotti“
Hettore Gozaga, Prinz von Guastalla
Darmstadt
30.12.
Kaiser: „Friedrich und Anna“ (Musikalischer Abend im Hause Dr. Kraetzer)
Friedrich
1919
Darmstadt, Großherzogliches Hoftheater, Hessisches Landestheater
15.01.
Freytag: „Die Journalisten“
Professor Oldendorf, Redakteur
Freiburg im Breisgau, Stadttheater
17.01.
Lessing: „Nathan der Weise“
Ein junger Tempelherr (als Gast)
Darmstadt, Großherzogliches Hoftheater, Hessisches Landestheater
14.02.
Hauptmann: „Rose Bernd“
August Keil, Buchbinder
Darmstadt, Großherzogliches Hoftheater, Hessisches Landestheater
23.02.
Saaz, Bernt: „Der Ackermann aus Böhmen“
Das Urteil Gottes
Darmstadt, Großherzogliches Hoftheater, Hessisches Landestheater
07.03.
Speyer: „Karl der Fünfte“
Joachim, Markgraf und Kurfürst von Brandenburg
Darmstadt, Großherzogliches Hoftheater, Hessisches Landestheater
09.04.
Goethe: „Torquato Tasso“
Torquato Tasso
Darmstadt, Großherzogliches Hoftheater, Hessisches Landestheater
22.04.
Schiller: „Wilhelm Tell“
Johann, Herzog von Oesterreich, Neffe des Königs
Darmstadt, Hessisches Landestheater
04.05.
„Matinee zum Gedächtnis von Otto Roquette“
Otto Roquette
Darmstadt, Hessisches Landestheater
09.05.
Wedekind: „Erdgeist“
Alwa
Darmstadt, Hessisches Landestheater
18.05.
„Die Arbeiterdichtung unserer Tage“ (Matinee)“
Rezitator
Darmstadt, Hessisches Landestheater
21.05.
Strindberg: „Schwanenweiß“
Der Prinz
München, Schauspielhaus
September
Schiller: „Kabale und Liebe“
Ferdinand
München, Prinzregententheater
25.12.
Shakespeare: „Romeo und Julia“
Romeo
1920
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
29.01.
Boetticher: „Friedrich der Große, 1. Teil: Der Kronprinz“
Kronprinz Friedrich
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
12.03.
Wedekind: „Der Marquis von Keith“
Ernst Scholz
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
12.05.
Crommelynk: „Der Maskenschnitzer“
Cador
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
05.10.
Franck: „Godiva“
Lambert
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
05.11.
Shakespeare: „König Richard III.“
Richmond
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
10.12.
Zuckmayer: „Kreuzweg“
ungenannte Rolle
1921
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
14.01.
Goethe: „Torquato Tasso“
Tasso
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
01.04.
Barlach: „Die echten Sedemunds“
Der junge Sedemund
Berlin, Staatsoper
19.05.
Busoni: „Arlecchino“
Arlecchino
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
07.10.
Raimund: „Die gefesselte Phantasie“
Narr
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
16.12.
Büchner: „Leonce und Lena“
Leonce
1922
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
13.02.
Schiller: „Don Carlos, Infant von Spanien“
Don Carlos
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
09.03.
Berger: „Genovefa“
Golo
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
29.03.
Heimann: „Armand Carrel“
Louis de Paira
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
05.05.
Grabbe: „Napoleon oder Die hundert Tage“
Vitry
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
13.09.
Schiller: „Maria Stuart“
Mortimer
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
25.10.
Molière: „Georges Dandin oder Der gefoppte Ehemann“
Clitander
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
10.11.
Shakespeare: „Macbeth“
Malcolm
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
08.12.
Wedekind: „Hidalla oder Die Moral der Schönheit“
Walo, Freiherr von Brühl
1923
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
16.02.
Schiller: „Wilhelm Tell“
Arnold vom Melchtal
Berlin, Theater in der Königgrätzer Straße
28.03.
Meinhard, Bernauer: „Kreislers Eckfenster“
Balthasar
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
13.04.
Goethe: „Faust (der Tragödie erster Teil)“
Schüler
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
24.04.
Ibsen: „John Gabriel Borkman“
Erhard Borkman
Berlin, Lustspielhaus
12.09.
Shakespeare: „Der Kaufmann von Venedig“ (Gastspiel der Theatergruppe „Die Truppe“)
Bassanio
1924
Berlin, Lustspielhaus
25.03.
Kraus: „Traumtheater“, „Traumstück“ (Gastspiel der Theatergruppe „Die Truppe“)
Dichter
Wien, Neue Wiener Bühne
29.04.
Kraus: „Traumtheater“, „Traumstück“ (Gastspiel der Theatergruppe „Die Truppe“)
Dichter
Berlin, Deutsches Theater
09.09.
Freska: „Sumurûn“
Sohn des alten Scheichs
Berlin, Deutsches Theater
14.10.
Shaw: „Die heilige Johanna“
Martin Ladvenu
Berlin, Deutsches Theater
29.10.
Brecht: „Dickicht. Untergang einer Familie (Im Dickicht der Städte)“
Arkweight
Berlin, Deutsches Theater
14.11.
Shakespeare: „Othello, der Mohr von Venedig“
Cassio
1925
Berlin, Deutsches Theater
23.01.
Schiller: „Kabale und Liebe“ (Premiere: 22.01.1921)
Ferdinand
Berlin, Deutsches Theater
10.03.
Dumas fils: „Die Kameliendame“
Armand Duval
Thale, Harzer Bergtheater
11.07.
Ofterdingen: „Gottfried von Straßburg: Gottfried“ (Lienhard-Festspiele 11.07.-31.08.1925)
Gottfried
Thale, Harzer Bergtheater
12.07.
Ofterdingen: „Gottfried von Straßburg: Heinrich“ (Lienhard-Festspiele 11.07.-31.08.1925)
Wolfram von Eschenbach
Berlin, Lessing-Theater
11.09.
Goethe: „Götz von Berlichingen“
Franz, Knecht des Adalbert von Weislingen
Berlin, Lessing-Theater
13.10.
O’Neill: „Gier unter Ulmen“
Eben
Berlin, Lessing-Theater
17.11.
Rostand, Klabund: „Der junge Aar (L’aiglon)“
Franz, Herzog von Reichstadt
1926
Berlin, Deutsches Künstler-Theater
15.01.
Berger: „Kronprinzessin Luise“
Louis Ferdinand von Preußen
Berlin, Lessing-Theater
30.01.
Berger: „Kronprinzessin Luise“ (Gastspiel der Saltenburg-Bühnen)
Louis Ferdinand von Preußen
Köln, Schauspielhaus
21.04.
Hardt: „Tantris der Narr“
Der fremde Sieche, der fremde Narr
Köln, Schauspielhaus
02.05.
Schiller: „Don Carlos, Infant von Spanien“
Don Carlos
Köln, Schauspielhaus
29.05.
Brecht: „Leben Eduards des Zweiten von England“
König Eduard der Zweite
Köln, Schauspielhaus
19.06.
Goethe: „Torquato Tasso“
Torquato Tasso
Salzburg, Domplatz, Festspielhaus
08.08.
Hofmannsthal: „Jedermann“ (im Rahmen der Salzburger Festspiele; Premiere: 22.08.1920)
Guter Gesell
Salzburg, Festspielhaus
14.08.
Gozzi, Vollmoeller: „Turandot“ (im Rahmen der Salzburger Festspiele)
Kalaf
Berlin, Die Tribüne
05.10
Ibsen: „Die Wildente“
Gregers
Berlin, Die Tribüne
13.11.
Andrejew: „Der Gedanke“
Ssawelow
Berlin, Die Tribüne
22.12.
Wedekind: „Der Liebestrank“
Fritz Schwigerling
1927
Frankfurt an der Oder, Stadttheater
02.01.
Andrejew: „Der Gedanke“ (Gastspiel, Kammerspielaufführung der Literarischen Gesellschaft)
Ssawelow
Berlin, Städtische Oper
23.01.
Aischylos: „Die Perser“
Der Bote
Berlin, Die Tribüne
01.02.
Shaw: „Der Liebhaber“
Leonard Charteris
Berlin, Die Tribüne
01.03.
Scholz: „Der Wettlauf mit dem Schatten“
Ein Fremder
Berlin, Deutsches Theater, Kammerspiele
16.03.
Kaus: „Toni“
Andreas
Berlin, Deutsches Theater
01.05.
Shaw: „Der Arzt am Scheideweg“ (Premiere: 25.03.1927)
Dubedat
Berlin, Theater in der Königgrätzer Straße
15.05.
Burri: „Tim O’Mara“ (Matinee der Jungen Bühne)
Regie
Berlin, Deutsches Theater, Kammerspiele
28.05.
Kaiser: „Die Papiermühle“
Ollier
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
24.06.
Aischylos: „Die Perser“
Der Bote
Thale, Harzer Bergtheater
02.08.
Kleist: „Prinz Friedrich von Homburg“
Prinz Friedrich von Homburg
Berlin, Deutsches Theater
13.09.
Shakespeare: „Troilus und Cressida“
Achilles
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
15.10.
Lasker-Schüler: „Die Wupper“
Eduard
Berlin, Preußische
Staatstheater, Staats-Oper am Platz der Republik
27.10.
Busoni: „Doktor Faustus“
Sprecher des Prologs
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
17.11.
Shakespeare: „Der Kaufmann von Venedig“
Lanzelot Gobbo
1928
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
10.01.
Kleist: „Penthesilea“
Achilles; Regie
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
04.02.
Hauptmann: „Die Weber“
Gottlieb Hilse
Chemnitz, Opernhaus
19.04.
Schiller: „Demetrius“ (Frühjahrsfestspiele)
Demetrius
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
25.04.
Bronnen: „Die katalaunische Schlacht“
Kenned
Berlin, Preußische Staatstheater, Schillertheater
11.05.
Goethe: „Clavigo“
Clavigo
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
12.06.
Feuchtwanger: „Kalkutta, 4. Mai“
Der Radscha Nenkomar
Berlin, Preußische Staatstheater, Schillertheater
07.09.
Kaiser: „Gas“
Ingenieur
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
14.09.
Barrie: „Was jede Frau weiß“
John Shand
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
12.10.
Goethe: „Egmont“
Wilhelm von Oranien
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
28.11.
Feuchtwanger: „Die Petrolium-Inseln“
Lelio Holyday
1929
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
04.01.
Sophokles: „Oedipus“
Theseus
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
03.05.
Shakespeare: „König Johann“
Kardinal Pandulpho
Berlin, Preußische Staatstheater, Schillertheater
28.06.
Blume: „Treibjagd“
Ogan
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
04.09.
Schickele: „Hans im Schnakenloch“
Hans Boulanger
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
02.11.
Schiller: „Don Carlos“
Marquis von Posa
Berlin, Preußische Staatstheater, Schillertheater
07.12.
Schiller: „Kabale und Liebe“
Wurm
1930
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
16.02.
Goering: „Die Südpolexpedition des Kapitän Scott“
Oates
Berlin, Preußische Staatstheater, Schillertheater
09.03.
Hauptmann: „Das Friedensfest“
Robert
Berlin, Preußische Staatstheater, Schillertheater
28.06.
Ciprian: „Der Mann mit dem Klepper“
Chirica, Archivar
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
16.09.
Sternheim: „Bürger Schippel“
Der Fürst
Berlin, Preußische Staatstheater, Schillertheater
15.10.
Ibsen: „Nora (Ein Puppenheim)“
Doktor Rank
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
23.12.
Schiller: „Die Jungfrau von Orleans“
König Karl der VII., Dauphin
1931
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
06.03.
Aischylos: „Agamemnon“
Herold
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
02.04.
Pentzoldt: „Die portugalesische Schlacht“
Don Sebastian
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
05.05.
Kaiser: „König Hahnrei“
Tristan
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
09.06.
Rehberg: „Cecil Rhodes“
Regie
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
29.08.
Goethe: „Die natürliche Tochter“
König; Regie
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
17.12.
Billinger: „Rauhnacht“
Alexander
1932
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
11.02.
Rostand: „Cyrano der Bergerac“
Cyrano de Bergerac
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
26.03.
Goethe: „Egmont“
Oranien
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
06.09.
Shakespeare: „Was ihr wollt“
Regie
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
03.12.
Goethe: „Faust (der Tragödie erster Teil)“
Regie
1933
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
22.01.
Goethe: „Faust (der Tragödie zweiter Teil)“
Lynkeus
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
29.03.
Ziese: „Siebenstein“
Leutnant Feuerstaak
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
20.04.
Johst: „Schlageter“
Albert Leo Schlageter
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
10.06.
Kaergel: „Andreas Hollmann“
Regie
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
01.09.
Shakespeare: „Julius Caesar“
Marcus Antonius
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
10.11.
Schiller: „Die Braut von Messina“
Regie
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
21.12.
Johst: „Propheten“
Der junge Kaiser
1934
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
15.02.
Mussolini, Forzano: „Hundert Tage“
Lucien
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
08.03.
Graff: „Die Heimkehr des Matthias Bruck“
Regie
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
26.04.
Shakespeare: „Komödie der Irrungen“
Regie
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
04.09.
Ortner: „Meier Helmbrecht“
Regie
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
23.10.
Kleist: „Hermannsschlacht“
Regie
1935
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
22.01.
Kolbenheyer: „Heroische Leidenschaften“
Giordano Bruni
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
18.03.
Schwarz: „Prinz von Preußen“
Regie
Heidelberg, Thingstätte
20.07.
Heydicke: „Der Weg ins Reich“ (Thingspiel, Reichsfestspiele)
Regie
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
09.09.
Shakespeare: „Zwei Herren aus Verona“
Regie
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
15.10.
Hauptmann: „Die Jungfern vom Bischofsberg“
Regie
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
16.11.
Johst: „Thomas Paine“
Thomas Paine
1936
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
21.01.
Shakespeare: „Hamlet, Prinz von Dänemark“
Regie
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
03.08.
Aischylos: „Die Orestie“ (Festveranstaltung anlässlich der XI. Olympischen Spiele)
Regie
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
02.10.
Hamsun: „An des Reiches Pforten“
Ivar Kareno; Regie
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
20.11.
Schiller: „Maria Stuart“
Regie
1937
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
16.01.
Hauptmann: „Und Pippa tanzt!“
Regie
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
07.04.
Kleist: „Amphytrion“
Regie
Leipzig, Altes Theater
25.04.
Möller: „Der Sturz des Ministers“
Struensee
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
16.09.
Schiller: „Wallenstein“
Regie
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
14.11.
Hauptmann: „Michael Kramer“
Regie
1938
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
04.02.
Möller: „Der Sturz des Ministers“
Struensee
Wien, Burgtheater
13.06.
Shakespeare: „Hamlet“ (Gastspiel anlässlich der V. Reichs-Theaterfestwoche)
Regie
Helsingør, Schloss Kronborg
20.07.
Shakespeare: „Hamlet“ (Gastspiel)
Regie
1939
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
14.01.
Schiller: „Die Jungfrau von Orleans“
Regie
Berlin, Preußische Staatstheater, Kleines Haus
09.04
Vega: „Die kluge Närrin“
Regie
Wien, Burgtheater
05.06.
Schiller: „Maria Stuart“ (Gastspiel anlässlich der VI. Reichs-Theaterfestwoche)
Regie
Wien, Burgtheater
11.11.
Hauptmann: „Ulrich von Lichtenstein“
Regie
1940
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
12.01.
Shakespeare: „Maß für Maß“
Regie
Wien, Burgtheater
23.02.
Schwarz: „Prinz von Preußen“
Regie
Wien, Burgtheater
23.03.
Shakespeare: „Maß für Maß“
Regie
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
07.09.
Ostrowski: „Der Wald“
Regie
Wien, Burgtheater
01.10.
Sophokles: „Antigone“
Regie
Wien, Burgtheater
30.11.
Shakespeare: „Romeo und Julia“
Regie
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
25.12.
Kay: „Das hohe Haus“
Regie
1941
Wien, Burgtheater
22.01.
Grillparzer: „Libussa“
Regie
Wien, Burgtheater
23.03.
Möller: „Der Sturz des Ministers“
Regie
Wien, Burgtheater
09.05.
Hömberg: „Kirschen für Rom“
Regie
Wien, Burgtheater
02.10.
Zimmermann: „Madame Kegels Geheimnis“
Regie
Wien, Burgtheater
06.12.
Grillparzer: „Ein Bruderzwist in Habsburg“
Regie
1942
Wien, Burgtheater
13.02.
Hauptmann: „Iphigenie in Delphi“
Regie
Wien, Burgtheater
13.05.
Goethe: „Torquato Tasso“
Regie
Amsterdam, Stadsshouwbourg
21.05.
Goethe: „Torquato Tasso“ (Gastspiel)
Regie
Amsterdam, Stadsshouwbourg
22.05.
Goethe: „Torquato Tasso“ (Gastspiel)
Regie
Den Haag
24.05.
Goethe: „Torquato Tasso“ (Gastspiel)
Regie
Düsseldorf, Schauspielhaus
26.05.
Goethe: „Torquato Tasso“ (Gastspiel)
Regie
Bochum, Städtische Bühnen
28.05.
Goethe: „Torquato Tasso“ (Gastspiel)
Regie
Salzburg, Felsenreiterschule
06.08.
Goethe: „Iphigenie auf Tauris“ (anlässlich der Kriegsfestspiele)
Regie
Wien, Akademietheater
13.10.
Ibsen: „Gespenster“
Regie
Wien, Burgtheater
17.11.
Hauptmann: „Florian Geyer“
Regie
Preßburg
23.11.
Goethe: „Torquato Tasso“ (Gastspiel)
Regie
1943
Berlin, Preußische Staatstheater, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
02.01.
Goethe: „Iphigenie auf Tauris“
Regie
Wien, Burgtheater
29.01.
Grillparzer: „Ein Bruderzwist in Habsburg“
Regie
Wien, Burgtheater
15.05.
Shakespeare: „Der Kaufmann von Venedig“
Regie
Wien, Burgtheater
21.06.
Richter: „Das Fräulein von Scuderi“
Regie
Wien, Burgtheater
15.11.
Hauptmann: „Iphigenie in Aulis“
Regie
1944
Wien, Burgtheater
23.01.
Mell: „Der Nibelunge Not“
Regie
Wien, Staatsoper
25.05.
Beethoven: „Fidelio“
Regie
Wien, Burgtheater
26.05.
Hauptmann: „Die goldene Harfe“
Regie
1945
Wien, Burgtheater, Ronacher
13.06.
Hofmannsthal: „Jedermann“
Regie
Wien, Akademietheater
05.09.
Ardrey: „Leuchtfeuer“
Regie
Wien, Burgtheater, Ronacher
20.12.
Lessing: „Nathan der Weise“
Regie
1946
Wien, Akademietheater
04.03.
Ibsen: „Gespenster“
Regie
1947
Weimar, Deutsches Nationaltheater
20.10.
Hebbel: „Herodes und Mariamne“
König Herodes
1948
Weimar, Deutsches Nationaltheater
09.05.
Schiller: „Turandot, Prinzessin von China“
Regie
Dresden, Staatsschauspiel
17.06.
Schiller: „Don Carlos“
Regie
Weimar, Deutsches Nationaltheater
28.08.
Goethe: „Faust (der Tragödie erster Teil)“
Mephistopheles
1949
Weimar, Deutsches Nationaltheater
13.01.
Goethe: „Torquato Tasso“
Herzog von Ferrara; Regie
Weimar, Deutsches Nationaltheater
27.02.
Molière: „Der Menschenfeind“
Alceste; Regie
Weimar, Deutsches Nationaltheater
29.04.
Goethe: „Faust (der Tragödie zweiter Teil)“
Mephistopheles
Weimar, Deutsches Nationaltheater
22.06.
Gorki: „Die falsche Münze“
Lusgin; Regie
Weimar, Deutsches Nationaltheater
27.08.
Goethe: „Pandora“
Epimetheus; Regie
Weimar, Deutsches Nationaltheater
27.11.
Hauptmann: „Winterballade“
Regie
1950
Berlin, Schlosspark-Theater
13.01.
Molière: „Der Menschenfeind“
Alceste; Regie
Berlin, Schlosspark-Theater
16.03.
Hauptmann: „Einsame Menschen“
Regie
Berlin, Theater am Schiffbauerdamm
17.05.
Hauptmann: „Florian Geyer“
Regie
Berlin, Schlosspark-Theater
17.10.
Shakespeare: „Der Sturm“
Regie
1951
Berlin, Schlosspark-Theater
12.04.
Fry: „Venus im Licht“
Regie
Bonn, Stadttheater
09.05.
Gide: „Oedipus“
Regie
Berlin, Schlosspark-Theater
17.09.
Fry: „Schlaf der Gefangenen“
Regie
Frankfurt am Main, Städtische Bühnen, Komödienhaus
26.09.
Barrie: „Mary Rose“
Regie
Frankfurt am Main, Städtische Bühnen, Kleines Haus im Börsensaal
16.11.
Molière: „Der Menschenfeind“
Regie
Frankfurt am Main, Städtische Bühnen, Großes Haus
25.12.
Goethe: „Egmont“
Regie
1952
Berlin, Schillertheater
12.02.
Hamsun: „Vom Teufel geholt“
Regie
Frankfurt am Main, Städtische Bühnen, Kleines Haus im Börsensaal
22.05.
Ustinov: „Die Liebe der vier Obersten“
Regie
Frankfurt am Main, Städtische Bühnen, Großes Haus
08.11.
Hauptmann: „Iphigenie in Delphi“
Regie
1953
Frankfurt am Main, Städtische Bühnen, Kleines Haus im Börsensaal
04.01.
Shakespeare: „Hamlet, Prinz von Dänemark“
Regie
Düsseldorf, Schauspielhaus
01.03.
Lessing: „Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück“
Regie
Frankfurt am Main, Städtische Bühnen, Großes Haus
17.05.
Schiller: „Wallenstein (Die Piccolomini & Wallensteins Tod)“
Regie
Frankfurt am Main, Städtische Bühnen, Großes Haus
04.11.
Kleist: „Prinz Friedrich von Homburg“
Regie
Frankfurt am Main, Städtische Bühnen, Kleines Haus im Börsensaal
23.12.
Anouilh: „Jeanne oder Die Lerche“
Regie
1954
Frankfurt am Main, Städtische Bühnen, Großes Haus
15.04.
Goethe: „Faust (der Tragödie erster Teil)“
Böser Geist; Regie
Frankfurt am Main, Städtische Bühnen, Kleines Haus im Börsensaal
01.09.
Kaiser: „Alain und Elise“
Regie
Frankfurt am Main, Städtische Bühnen, Kleines Haus im Börsensaal
Oktober
Shakespeare: „Was ihr wollt“
Regie
1955
Frankfurt am Main, Städtische Bühnen, Großes Haus
19.03.
Schiller: „Don Carlos“
Großinquisitor; Regie
Frankfurt am Main, Städtische Bühnen, Großes Haus
28.09.
Shakespeare: „Zweierlei Maß“
Regie
Wien, Theater in der Josefstadt
02.11.
Ibsen: „Gespenster“
Regie
Frankfurt am Main, Städtische Bühnen, Kleines Haus im Börsensaal
25.12.
Molière: „Der eingebildete Kranke“
Regie
1956
Frankfurt am Main, Städtische Bühnen, Kleines Haus im Börsensaal
14.03.
Strindberg: „Gespenstersonate“
Regie
Duisburg, Stadttheater
28.04.
Rehberg: „Rembrandt“
Regie
Wien, Theater in der Josefstadt
05.06.
Garcia Lorca: „Bernarda Albas Haus“
Regie
Wien, Theater in der Josefstadt
01.09.
Shakespeare: „Hamlet“
Regie
Wien, Theater in der Josefstadt
29.10.
Ibsen: „Die Wildente“
Regie
1957
Frankfurt am Main, Städtische Bühnen, Kleines Haus im Börsensaal
05.02.
Sternheim: „Bürger Schippel“
Regie
Wien, Burgtheater
25.03.
Lessing: „Nathan der Weise“
Regie
Frankfurt am Main, Städtische Bühnen, Kleines Haus im Börsensaal
25.05.
Strindberg: „Rausch“
Regie
Wien, Theater in der Josefstadt
29.09.
Greene: „Das Geheimnis“
Regie
1958
Tournee-Theater „Der grüne Wagen“
Februar
Shakespeare: „Hamlet“ (ca. 60 Gastspiele)
Regie
Frankfurt am Main, Städtische Bühnen, Kleines Haus im Börsensaal
12.09.
Shaw: „Zu wahr, um schön zu sein“
Regie
Wien, Theater in der Josefstadt
17.12.
Miller: „Das Lied von Bernadette“
Regie
-
Literatur
Zeno Ackermann, Sabine Schülting, 2019: Precarious Figurations. Shylock on the German Stage 1920-2010. Berlin: De Gruyter, S. 14-84, insbes. S. 57-61.
Alessandra Bassey, 2018: „Shylock and the Nazis: Continuation or Reinvention?“, in: European Judaism 51, Heft 2, S. 152-158.
Martina Borodovčáková, 2015: „Ancient Drama Today. Oresteia and its Stage Forms“, in: Slovenské divadlo 63, Sonderheft, S. 73-86.
Ingfriede Dumser, 1959: Lothar Müthel und das Burgtheater. Dissertation, Wien: Universität.
Johannes Günther, 1934: Der Schauspieler Lothar Müthel. Berlin: Hendriock.
Heinrich Huesmann, 1983: Welttheater Reinhardt : Bauten, Spielstätten, Inszenierungen. München: Prestel.
Peter Jammerthal, 2007 [2005]: Ein zuchtvolles Theater. Bühnenästhetik des „Dritten Reiches“: Das Berliner Staatstheater von der Machtergreifung bis zur Ära Gründgens . Dissertation, Berlin: Freie Universität, online abrufbar unter: https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4017 [04.08.2020].
Heinz Kindermann, 1944: Das Burgtheater. Erbe und Sendung eines Nationaltheaters. Wien: Wiener Verlag, insbes. S. 224-237.
Ernst Klee, 2007: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Frankfurt am Main: S. Fischer, S. 425.
Wilhelm Kosch, 1960: Deutsches Theater-Lexikon. Bd. 2: Hurka – Pallenberg, Klagenfurt, Wien: Verlag Ferd. Kleinmayr, S. 1584f.
Wilhelm Kosch, Ingrid Bigler-Marschall, 2016: Deutsches Theater-Lexikon. Nachtragsband Teil 4: M – Pa, Berlin: De Gruyter, S. 227.
Henning Rischbieter, 1983: Theater-Lexikon. Zürich, Schwäbisch Hall: Orell Füssli, Sp. 937.
Hans Rothe, 1964: „Letzter Brief an Lothar Müthel“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Ausgabe vom 7. September, S. 24.
Karl Heinrich Ruppel, 1962: Großes Berliner Theater: Gründgens, Fehling, Müthel, Hilpert, Engel . Velber bei Hannover: Friedrich.
Avra Sidiropoulou, 2018: „Directing as Political Act: The ‚Dangers‘ and ‚Fears‘ of Mounting Aeschylus’s Oresteia in Contemporary Periods of ‚Tyranny‘“, in: Comparative Drama 52, Heft 1 u. 2, S. 159-180.
-
Bestandsübersicht
Berlin: Der Nachlass Lothar Müthel umfasst eine sehr umfangreiche Dokumentation des Werkes auf der Basis von über 150 Rollen- und Regiebüchern, zahlreichen Fotos, Dias, Kritiken, Plakaten, Theaterzetteln, Spielplänen (ca. 1920-1958). Zum Bestand zählen ebenso Bühnenbild- und Kostümbildentwürfe (u.a. von Rochus Gliese, César Klein, Wilhelm Reinking, Charlotte Flemming) sowie Klavierauszüge zu einzelnen Inszenierungen; wenig Korrespondenz.
Im Rahmen dieses Projekts wurde eine Auswahl von umfangreichen, exemplarischen Materialkonvoluten anhand von zehn Inszenierungen während seiner Schaffensphasen als Regisseur und Schauspieler getroffen: am Preußischen Staatsschauspiel (1920er-/1930er-Jahre), am Wiener Burgtheater (1939-1945), am Deutschen Nationaltheater Weimar (1947-1949), am Berliner Schlosspark-Theater (1950-1951), an den Städtischen Bühnen Frankfurt am Main (1951-1958) sowie am Wiener Theater in der Josefstadt (1955-1957). Das Projekt dankt dem Bildarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek für die Rechtefreigabe des insgesamt 75 Fotografien umfassenden Konvoluts des Wiener Fotografen Rudolf Pittner als Teil der hier ausgewählten Bestände aus dem Nachlass Lothar Müthel. Gesamtumfang des Nachlasses: 41 Kästen sowie zwei Planschrankschubladen.
Köln: Aus der TWS konnten einzelne Bühnenbildentwürfe sowie Szenenfotos den Berliner Nachlass sinnvoll ergänzen.
München: Darüber hinaus wurden die Berliner und Kölner Bestände durch einige Bühnenbild- und Kostümbildentwurfe sowie technische Zeichnungen aus dem Deutschen Theatermuseum München ergänzt.
Fußnoten:
1 Siehe hierzu u.a. Heinrich Huesmann: Welttheater Reinhardt: Bauten, Spielstätten, Inszenierungen. München: Prestel, 1983.
2 Siehe Wilhelm Kosch, Ingrid Bigler-Marschall, 2016: Deutsches Theater-Lexikon. Nachtragsband Teil 4: M – Pa, Berlin: De Gruyter, S. 227; Ernst Klee, 2007: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Frankfurt am Main: S. Fischer, S. 425.
3 Siehe hierzu Peter Jammerthal, 2007 [2005]: Ein zuchtvolles Theater. Bühnenästhetik des „Dritten Reiches“: Das Berliner Staatstheater von der Machtergreifung bis zur Ära Gründgens . Dissertation, Berlin: Freie Universität, online unter: https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4017 [04.08.2020], S. 21.
4 Siehe den Nachruf von Hans Rothe: „Letzter Brief an Lothar Müthel“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Ausgabe vom 07. September 1964, S. 24.
5 B. E. Werner: „‚Komödie der Irrungen‘. Staatstheater“, in: Deutsche Allgemeine Zeitung, Ausgabe vom 27. April 1934, Archiv des Instituts für Theaterwissenschaft der FU Berlin, Nachlass Lothar Müthel.
6 Wolfgang Schimming: „Lothar Müthels Rückkehr zur Bühne“, in: Süddeutsche Zeitung, Ausgabe vom 20. Januar 1950, Archiv des Instituts für Theaterwissenschaft der FU Berlin, Nachlass Lothar Müthel.
7 Fritz Walden: „Hamlet: ein armer junger Mensch…“, in: Arbeiter-Zeitung, Ausgabe vom 4. September 1956, Archiv des Instituts für Theaterwissenschaft der FU Berlin, Nachlass Lothar Müthel.