Julius Richter
1883 - 1965
-
Lebenslauf1
- 8. April 1883: geb. in Berlin
- 1901-1903: Ausbildung zum Dekorationsmaler, Kunstgewerbeschule Dessau
- 1903-1959: Beschäftigungen als Bühnentechniker, Bühnenmeister, Technischer Leiter (ab 1913)
- 1903: Bleicherode, Schmalkalden, Sömmerda (Dir. Nitsche)
- 1904: Tivoli Theater, Dessau (Dir. Sturm)
- 1904-1905: Forst, Spremberg, Landsberg (Dir. Immisch)
- 1905: Küstrin, Sommertheater (Dir. Assmy)
- 1905-1906: Tivoli Theater, Dessau (Dir. Sturm)
- 1906-1910: Residenztheater, Hannover (Dir. Rudolph)
- 1910-1913: Deutsches Theater, Hannover (Dir. Altman)
- ab 1913: Technischer Bühnenvorstand
- 1914: Stadttheater, Stettin (Dir. Illing)
- 1915-1916: Kleines Theater, Berlin (Dir. Altman)
- 1917: Kriegseinsatz in Frankreich
- 1917-1919: Handforth Camp Theatre, Technische Leitung des Kriegsgefangenen-Theaters in England
- 1920-1921: Kleines Theater, Berlin (Dir. Altman)
- 1921-1925: Rotter-Bühnen, Berlin: Metropol-Theater, Residenztheater, Kleines Theater, Lessing- Theater (Dir. Alfred und Fritz Rotter)
- 1925-1926: Hellmer-Bühnen, Berlin: Lessing-Theater (Dir. Hellmer)
- 1926-1927: Barnowsky-Bühnen, Berlin: Komödienhaus, Theater in der Saarlandstraße (Dir. Barnowsky)
- 1927-1928: Piscatorbühne, Theater am Nollendorffplatz und Lessing-Theater, Berlin (Dir. Piscator)
- 1928-1929: Barnowsky-Bühnen, Berlin (Dir. Barnowsky)
- 1929-1936: Hessisches Landestheater, Darmstadt (Dir. Ebert, ab 1931: Dir. Hartung, ab 1933: Dir. Ehwert)
- 1936-1939: Städtische Bühnen, Düsseldorf (Dir. Iltz, ab 1937: Dir. Krauss)
- 1939-1944: Theater des Volkes, Berlin (Dir. Zindler)
- 1944: Dienstverpflichtung bei Fa. Siemens
- 1945-1959: Schlosspark-Theater, Berlin (Dir. Barlog)
- 1948: Entnazifizierung, seither Bühnenmeister im Schlosspark-Theater (zuvor ab 1945: Bühnenarbeiter/-techniker)
- 4. Juni 1965: gest. in Berlin
-
Zitate
- „Es dürfte nicht unbekannt sein, daß wir durch unsere Inszenierungen eine andere Richtung einschlagen und andere Wege gehen, als dies bisher am Theater üblich war. Erklärlich ist es auch, daß diese Inszenierungskunst mit einer ganz anderen Bühnentechnik verbunden ist. Unser Prinzip ist, alle dem Theater fernstehenden technischen Errungenschaften der Bühne nutzbar zu machen, also nicht mehr dekoratives Bühnenbild, sondern konstruktive Bühne: Zweckbau.“2
- „Ein technischer Bühnenbetrieb darf nicht ein Konglomerat aller möglichen Maschinen und Apparate, sonder[n] muß eine sachgemäße praktische und wirtschaftliche Anlage sein [,] dann ist er ein Meisterwerk deutscher Ingenieurskunst. Mit Theorie und Idealismus allein lassen sich die ständig sich steigernden Anforderungen eines Theaterbetriebes nicht durchführen.
Viele Theater des In- und Auslandes sind von deutschen Firmen unter Aufsicht von Bühnensachverständigen gebaut worden, überall legte man das Schwergewicht auf complizierte Maschinenanlagen, die so nahe liegende Raumfrage, um die doch jeder praktisch arbeitende Bühnentechniker täglich kämpft, wurde nie beachtet. […] Der Theaterlaie glaubte in diesem Schlagwort, moderne Bühnenmaschinerie, eine Lösung gefunden zu haben und wurde später, bei Inbetriebsetzung derartiger Konstruktionen bitter enttäuscht.
Diese Einbauten sind wohl Fortschritte der Technik, Lösungen in der Bühnentechnik sind es keinesfalls.
Das Ziel unserer heutigen Bühnentechnik ist es, das Theater auf wirtschaftlicher Basis aufzubauen, denn nur Wirtschaftlichkeit kann eine Leistungssteigerung im Theaterbetrieb bringen.
Die einzige Lösung technischer Schwierigkeiten heißt: Raumlösung im Theaterbetrieb.“ 3 -
Inszenierungsverzeichnis
Ort
Datum
Autor und Stück
Rolle/Funktion
1903
Bleicherode
21.10.
Hersch: „Die Anneliese von Dessau“
Bühnentechnik
1910
Hannover, Deutsches Theater
16.09.
Shakespeare: „Was ihr wollt“
Technische Leitung
Hannover, Deutsches Theater
17.12.
Reuter: „Das böse Prinzesschen“
Technische Leitung
Hannover, Deutsches Theater
o.D.
Stein, „Der heilige Aloisius“
Technische Leitung
Hannover, Deutsches Theater
o.D.
Eulenberg: „Anna Walewska“
Technische Leitung
1911
Hannover, Deutsches Theater
14.09.
Hauptmann: „Die versunkene Glocke“
Technische Leitung
Hannover, Deutsches Theater
o.D.
Sophokles: „König Ödipus“
Technische Leitung
1912
Hannover, Deutsches Theater
07.04.
Ibsen: „Brand“
Technische Leitung
1915
Berlin, Kleines Theater
27.03.
Holberg: „Der politische Kannegießer“
Technische Leitung
Berlin, Kleines Theater
23.04.
Grabbe: „Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung“
Technische Leitung
Berlin, Kleines Theater
27.11.
Hermann: „Henriette Jacoby“
Technische Leitung
1916
Berlin, Kleines Theater
04.02.
Hermann: „Jettchen Gebert“ (Neueinstudierung)
Technische Leitung
Berlin, Kleines Theater
23.02.
Eulenberg: „Münchhausen“
Technische Leitung
1918
Handforth, Camp Theatre (Kriegsgefangenen-Theater)
28.04.
Bernstein: „Die Sünde“
Technische Leitung
Handforth, Camp Theatre (Kriegsgefangenen-Theater)
30.06.
Dreyer: „Die Siebzehnjährigen“
Technische Leitung
1919
Handforth, Camp Theatre (Kriegsgefangenen-Theater)
22.10.
Sudermann: „Stein unter Steinen“ (Derniere des Handforth Camp Theatre)
Technische Leitung
1924
Berlin, Lessing-Theater
24.12.
Shakespeare: „Der Widerspenstigen Zähmung“
Technische Leitung
1925
Berlin, Lessing-Theater
11.09.
Goethe: „Götz von Berlichingen“
Technische Leitung
Berlin, Lessing-Theater
17.11.
Rostand, Klabund: „Der junge Aar“
Technische Leitung
Berlin, Lessing-Theater
21.12.
Strindberg: „Karl XII.“
Technische Leitung
1927
Berlin, Piscatorbühne, Theater am Nollendorffplatz
03.09.
Toller: „Hoppla, wir leben!“
Technische Leitung
Berlin, Piscatorbühne, Theater am Nollendorffplatz
10.11.
Tolstoj: „Rasputin, die Romanows, der Krieg und das Volk, das gegen sie aufstand“
Technische Leitung
1928
Berlin, Piscatorbühne, Theater am Nollendorffplatz
23.01.
Hašek: „Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk“
Technische Leitung
Berlin, Piscatorbühne, Theater am Nollendorffplatz
10.04.
Lania: „Konjunktur“
Technische Leitung
1929
Darmstadt, Hessisches Landestheater
30.04.
Puccini: „Manon Lescaut“
Technische Leitung
Darmstadt, Hessisches Landestheater
08.09.
Shakespeare: „Maß für Maß“
Technische Leitung
Darmstadt, Hessisches Landestheater
11.09.
Schiffer, Hindemith: „Neues vom Tage“
Technische Leitung
Darmstadt, Hessisches Landestheater
17.09.
Wagner: „Der fliegende Holländer“
Technische Leitung
Darmstadt, Hessisches Landestheater
10.10.
Kleist: „Amphitryon“
Technische Leitung
Darmstadt, Hessisches Landestheater
23.10.
Verdi: „Der Troubadour“
Technische Leitung
Darmstadt, Hessisches Landestheater
03.11.
Sherriff: „Die andere Seite“
Technische Leitung
Darmstadt, Hessisches Landestheater
20.11.
Grillparzer: „Weh dem der lügt“
Technische Leitung
Darmstadt, Hessisches Landestheater
17.12.
Rossini: „Angelina“
Technische Leitung
1930
Darmstadt, Hessisches Landestheater
16.01.
Hauptmann: „Florian Geyer“
Technische Leitung
Darmstadt, Hessisches Landestheater
19.02.
Rehfisch: „Die Affäre Dreyfus“
Technische Leitung
Darmstadt, Hessisches Landestheater
15.03.
Shaw: „Kaiser von Amerika“
Technische Leitung
Darmstadt, Hessisches Landestheater
02.04.
Goering: „Die Südpolexpedition des Kapitän Scott“
Technische Leitung
Darmstadt, Hessisches Landestheater
24.05.
Krenek: „Leben des Orest“
Technische Leitung
Darmstadt, Hessisches Landestheater
04.06.
Shakespeare: „Hamlet“
Technische Leitung
Darmstadt, Hessisches Landestheater
15.06.
Kálmán: „Die Herzogin von Chicago“
Technische Leitung
Darmstadt, Hessisches Landestheater
01.07.
Beethoven: „Fidelio“
Technische Leitung
Darmstadt, Hessisches Landestheater
01.11.
Bruckner: „Elisabeth von England“
Technische Leitung
1931
Darmstadt, Hessisches Landestheater
23.05.
Kleist: „Penthesilea“
Technische Leitung
Darmstadt, Hessisches Landestheater
o.D.
Berg: „Wozzeck“
Technische Leitung
1932
Darmstadt, Hessisches Landestheater
10.11.
Verdi: „Don Carlos“
Technische Leitung
1933
Darmstadt, Hessisches Landestheater
16.04.
Wagner: „Lohengrin“
Technische Leitung
Darmstadt, Hessisches Landestheater
05.05.
Bjørnson: „Wenn der junge Wein blüht“
Technische Leitung
Darmstadt, Hessisches Landestheater
02.07.
Wagner: „Siegfried“
Technische Leitung
Darmstadt, Hessisches Landestheater
10.09.
Wagner: „Die Walküre“
Technische Leitung
Darmstadt, Hessisches Landestheater
13.12.
Wagner: „Götterdämmerung“
Technische Leitung
1934
Darmstadt, Hessisches Landestheater
18.03.
Wagner: „Rheingold“
Technische Leitung
Darmstadt, Hessisches Landestheater
04.11.
Flotow: „Martha“
Technische Leitung
1935
Darmstadt, Hessisches Landestheater
24.10.
R. Strauss: „Die Frau ohne Schatten“
Technische Leitung
1937
Düsseldorf, Städtische Bühnen, Schauspielhaus
03.10.
Richter: „Theaterbauten unserer Tage“ (Vortrag im Rahmen einer Matinee)
Vortragender
1939
Berlin, Theater des Volkes 4
30.10.
Lehár: „Zigeunerliebe“
Technische Leitung
Berlin, Theater des Volkes
14.12.
Zeller: „Der Vogelhändler“
Technische Leitung
1940
Berlin, Theater des Volkes
04.05.
Lincke, Bolten-Baeckers, Brennecke: „Im Reiche des Indra“
Technische Leitung
Berlin, Theater des Volkes
02.10.
Hardt-Warden, Nick: „Über alles siegt die Liebe“
Technische Leitung
Berlin, Theater des Volkes
22.10.
Heuberger, Hardt-Warden, Zindler: „Eine entzückende Frau“
Technische Leitung
1941
Berlin, Theater des Volkes
02.05.
Wallner, Feltz, Raymond: „Saison in Salzburg“
Technische Leitung
Berlin, Theater des Volkes
06.11.
Lincke, Bolten-Baeckers: „Frau Luna“
Technische Leitung
1942
Berlin, Theater des Volkes
27.08.
Joh. Strauss: „Der Zigeunerbaron“
Technische Leitung
Berlin, Theater des Volkes
18.12.
Hardt-Warden, Köller, Rixner: „Der liebe Augustin“
Technische Leitung
1943
Berlin, Theater des Volkes
26.05.
Kollo, Bredschneider: „Wie einst im Mai“
Technische Leitung
1945
Berlin, Schlosspark-Theater
03.11.
Goetz: „Hokuspokus“
Bühnentechnik
Berlin, Schlosspark-Theater
08.12.
Rolland: „Ein Spiel von Tod und Liebe“
Bühnentechnik
1946
Berlin, Schlosspark-Theater
01.01.
Weiss: „Danach“
Bühnentechnik
Berlin, Schlosspark-Theater
16.01.
Katajew: „Ein Strich geht durchs Zimmer“
Bühnentechnik
Berlin, Schlosspark-Theater
20.02.
Pagnol: „Zum goldenen Anker“
Bühnentechnik
Berlin, Schlosspark-Theater
02.04.
Rössner: „Goldregen“
Bühnentechnik
Berlin, Schlosspark-Theater
24.04.
Shakespeare: „Wie es euch gefällt“
Bühnentechnik
1950
Berlin, Schlosspark-Theater
13.01.
Molière: „Menschenfeind“
Technische Leitung
Berlin, Schlosspark-Theater
16.03.
Hauptmann: „Einsame Menschen“
Technische Leitung
Berlin, Schlosspark-Theater
17.10.
Shakespeare: „Der Sturm“
Technische Leitung
1951
Berlin, Schlosspark-Theater
12.04.
Fry: „Venus im Licht“
Technische Leitung
Berlin, Schlosspark-Theater
17.09.
Fry: „Schlaf der Gefangenen“
Technische Leitung
-
Literatur
Friedrich Kranich, 1929: Bühnentechnik der Gegenwart. Bd. 1, München, Berlin: Oldenbourg.
Erwin Piscator, 1929: Das politische Theater. Berlin: Schultz.
-
Bestandsübersicht
Berlin: Der Nachlass Julius Richter umfasst u.a. ein ausführliches Manuskript seiner unveröffentlichten Autobiografie. Diese beleuchtet seine Arbeitsbiografie im Zeitraum von 1903-1953. Darin enthalten sind u.a. rund 100 Fotos, Zeichnungen sowie weitere Materialien (u.a. auch zum Handforth Camp Theater 1917-1919). Darüber hinaus finden sich im Nachlass programmatische Schriften, Dekorations-Skizzen (Hannover 1911), Bühnenbildentwürfe von Svend Gade zu „Woyzeck“ (Berliner Erstaufführung am Lessingtheater 1913), Dekorations-Grundrisse des Lessing-Theaters (um 1925), technische Zeichnungen zu den Piscator-Inszenierungen: „Hoppla, wir leben!“, „Rasputin“, „Schwejk“ sowie „Konjunktur“. Der Bestand umfasst zudem Grundrisse, weitere technische Zeichnungen, Materiallisten und Abbildungen zu Produktionen des Hessischen Landestheaters Darmstadt (1929-1936, u.a. nach Entwürfen von Wilhelm Reinking); Materialien zum Thema Organisation im technischen Bühnenbetrieb (Hessisches Landestheater Darmstadt, Schlosspark-Theater Berlin); großformatige Zeichnungen zu diversen nicht realisierten Theaterbauprojekten (1914-1954); sowie ein Konvolut nicht realisierter Bühnenbildentwürfe Julius Richters.
Auswahl im Rahmen des Projekts: Digitalisierung des ca. 350-seitigen Manuskripts der Autobiografie Julius Richters nach den einzelnen Kapiteln.
Umfang des Gesamtbestandes: Drei Kästen, drei Planschrankschubladen.
Der Nachlass Julius Richter gehört zum Bestand der Theaterhistorischen Sammlung Walter Unruh.